x
Anfrage senden

Heft 45

Erschienen in Heft 45, kinderleicht
Ressort: Feuilleton

Zeig mir, wer ich bin

Saskia Hödl

Kinderbücher sind die Grundlage jeder politischen Bildung. Gerade weil sie einen hohen Stellenwert im Leben der Kinder haben, ist es wichtig, hohe Maßstäbe an Sprache und Inhalt zu setzen

Der Kanon hat im Kinderzimmer nichts verloren. Auch wenn Sie das jetzt ärgert, lesen Sie doch noch ein bisschen weiter. Ein Kanon hat im Kinderzimmer nichts verloren, weil Lesen erstmal Spaß machen muss, bevor es anstrengend werden darf. Bevor es eine Zumutung werden darf. Bevor man ächzend nach der letzten Seite das Buch zuklappt, erschöpft, aber erleichtert, wie nach einem Zahnarztbesuch.
Jeder kennt so ein Buch, das man gelesen haben muss, aber lieber nicht gelesen hätte. Wer erwachsen ist, kann das durchaus wegstecken, aber Kinder wenden sich viel schneller vom Lesen ab. Immerhin gibt es heute einige alternative Unterhaltungsmedien, die raschere Dopaminausschüttung versprechen. Kinder sollten sich also aussuchen dürfen, was sie lesen möchten. In einem pädagogisch wertvollen Rahmen versteht sich.

Kinder sind, wie andere Menschen auch, sehr unterschiedlich in dem, was sie als gute Lektüre empfinden. Zum Glück sind aber gerade Kinderbücher so vielfältig: sie können erklären, unterhalten, nachdenklich machen und sie müssen das nie alles auf einmal. Man kann sie drehen, wenden, durch Löcher und in Klappen lugen, sie fühlen und manchmal sogar hören. Ob ein Kinderbuch gut ist, bestimmen die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes.
Schwierig ist die Buchauswahl für ein Kind aber allemal, muss man dabei doch auch beachten, dass Kinder die Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität je nach Alter und fantastischer Veranlagung bisweilen nicht vollständig beherrschen. So gibt es Bücher, die zwar zweifelsohne auf die Liste der besten Kinderbücher gehören, mit denen man manche Kinder aber eher jagen kann als ins Bett bringen. Eines meiner Kinder hatte über mehrere Jahre eine Heidenangst vor dem Grüffelo – ein Buch, das andere von klein auf lieben und das vergangenes Jahr von CNN auf die Liste der hundert besten Kinderbücher gesetzt wurde. Sollte ich mein Kind also zwingen, dieses Buch zu lesen, das ihm so gar keine Freude macht? Wohl kaum.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.