x
Anfrage senden

Heft 35

Erschienen in Heft 35, bitte wenden
Ressort: Feuilleton

Wendehammer

Hermann Götz

An allem schuld ist das Einfamilienhaus.

Es gibt eine Straße in Graz, ich kenne sie nur, weil unsere gesamte gemeinsame Lebenszeit lang hier meine Großmutter wohnte, die geriert sich als Stichstraße – und ist doch Teil einer weit größeren Idee. Ihren Namen hat sie, wie die Wienerstraße, die Triesterstraße oder die Grazerstraße im ehemaligen Nachbardorf, von einer einigermaßen bedeutenden Nachbarstadt. Sie weist auch in die richtige Richtung, doch begleitet sie unseren Blick in diese nur auf etwa 200 Metern. Dann ist da ein Feld, ein Sportplatz: das Ende der Stadt. Das war hier schon immer. Die dominante historische Architektur dieser Gegend stammt aus den 1930er-Jahren: lauter gleiche kleine spitzgiebelige Häuser mit simplem rechteckigem Grundriss, Zeugen einer Politik, die – erst unter Dollfuß, dann unter Hitler – das Volk lieber als Kleinhäusler oder im kleinbürgerlichen Einfamilienhaus-Idyll am Rand der Stadt sah als in roten Arbeitersiedlungen.

Es gibt noch ein zweites Stück dieser Straße, weiter drinnen in der Stadt, doch alle Wiesen und Felder, die – zum Teil noch in meiner Kindheit – dazwischenlagen, wurden inzwischen mit Flachbau verdichtet und versiegelt durch die dazugehörigen Zufahrten. Adolf Hitler, der nach Meinung meiner Großmutter nicht alles schlecht gemacht hat (oder besser noch: nicht nur Schlechtes), wollte die beiden Teile verbinden, die Straße weiterziehen und uns auf diesem Weg mit der mittelgroßen Nachbarstadt verbinden; jedes Haus in der Straße meiner Großmutter musste dafür ein Stück Vorgarten zu Verfügung halten, der im Ernstfall, dann, wenn die Panzerfahrzeuge Platz da brauchten für Krieg bei (oder besser: mit) den Nachbarn, wegkommen konnte. Inzwischen ist klar, dass hier keine Durchzug mehr sein wird. Die ungewollte Sackgasse ist und bleibt ein urbanistischer
Torso. Und doch eine ganz normale (weil inzwischen äußerst dicht bestückte) Wohnstraße, wie sie immer mehr werden in dieser Welt in Österreich. Nur eines fehlt ihr dazu: der Wendehammer. Für den war einfach kein Platz zwischen den Vorgärten. Wer mit dem PKW reinfährt, muss die ganzen 200 Meter retour wieder raus. Dabei dankst du Gott, dass hier nur Omas wohnen (und keine Familien mit spielenden Kindern), dass du keinen SUV hast (durch dessen superhohe Heckscheibe du auch Großmutter nicht über die Straße humpeln hättest gesehen) und fluchst wahrscheinlich trotzdem auf diesen verkehrsplanerischen Blinddarm aus dem Dritten Reich.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.