x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
Ressort: Feuilleton

Ist Normalität ordinär?

Franziska Bauer

Vom ganz normalen Wahnsinn.

In seinem Tractatus logico-philosophicus sagt Wittgenstein: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Sprache schafft Bewusstsein, Sprache ist Bewusstsein. Ohne Sprache kein kohärentes Denken. Dabei ist Sprache nicht festgeschrieben, sie wandelt sich, ist in stetem Fluss. Wortbedeutungen fluktuieren. Wörter schillern bunt und mehrdeutig wie schlüpfrige Fischchen, kaum glaubt man, sie gefasst zu haben, entgleiten sie der Hand, die sie fassen will. Sehen wir uns deshalb vor Beantwortung der im Titel gestellten Frage, ob Normalität ordinär sei, die Wörter „ordinär“ und „normal“ einmal näher an.

Der Online-Duden listet das Wort „ordinär“1 als Adjektiv, das durchschnittlich seltener als ein Mal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt ist, und schreibt ihm zwei Bedeutungen zu, eine veraltete und deshalb eher wenig gebräuchliche im Sinne von „gewöhnlich und alltäglich“ und eine abwertende, die synonymisch ist zu „unfein, unschicklich, von schlechtem Geschmack
zeugend“. Bezüglich der Herkunft verweist der Duden auf das französische „ordinaire“ = „gewöhnlich, ordentlich“ und das lateinische „ordinarius“ = „ordnungsgemäß, ordentlich“. Im Englischen, das man ja die Halbschwester des Romanischen nennt (was durchaus machtpolitische Gründe hat, denn Wilhelm der Eroberer machte das Altfranzösische zur Amtssprache, nachdem er die Schlacht von Hastings gewonnen hatte und zum Herrscher von England geworden war), heißt „ordinary“ schlicht „normal, allgemein üblich“. Das abwertende „ordinär“ wäre mit „indecent, vulgar“ zu übersetzen. Herr Otto Normalverbraucher ist im Englischen somit „just an ordinary person“.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 36: ordinär

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

Heft 33: anlegen

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu

Heft 32: durchlesen

Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr

Heft 31: schreibkraft

Als die schreibkraft im Jahr 1998 im Grazer Forum Stadtpark gegründet wurde, wurde sie auf Computern geschrieben und gesetzt, per Diskette an die Druckerei geliefert, gedruckt, gebunden, per Post verschickt

Heft 30: wälzen

Zwei aufeinander laufende Dichtflächen aus Siliciumcarbid oder Keramik ergeben eine wunderbare Balg-Gleitringdichtung, die zur Wellenabdichtung in sehr vielen Umwälzpumpen Verwendung findet.

Heft 29: verspielt

Manchmal kommt es vor, dass der Ernst des Lebens keinen Spaß mehr macht. Wenn alles gut geht, kommt sodann die Zeit des Humors, der Ironie oder der Parodie. Wenn es

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.