x
Anfrage senden

Heft 35

Erschienen in Heft 35, bitte wenden
Ressort: Feuilleton

Rückblick, Durchblick und Vorausblick

Franziska Bauer

Bemerkungen zur Notwendigkeit von Visionen.

Vielfältig sind die Herausforderungen, die die Gegenwart an uns stellt, und das Leben ist zuweilen alles andere als leicht. Das haben die Menschen schon zu allen Zeiten so empfunden. Und just dann, wenn die anstehenden Probleme dringlich sind und zeitnah gelöst werden müssten, hat man das Wie partout nicht parat. Zwar lehrt uns schon Johann Heinrich Pestalozzi, dass  Entschlossenheit im Unglück immer der halbe Weg zur Rettung ist, aber nur allzu oft brennt der Hut, ohne dass die zündende Idee zu ebendieser Rettung sich auch nur ansatzweise einstellen will. Der Grund? Wenn der Hut brennt, ist es schwer, kühlen Kopf zu bewahren. Entschlossenheit nützt wenig, wo jeglicher Plan fehlt. Da wird man leicht panisch, und Angst war noch nie ein guter Berater. In Krisenzeiten wächst die Sehnsucht nach einfachen Lösungen für komplexe Probleme. Der Ruf nach dem guten Hirten wird laut, doch es erscheinen allemal nur dubiose Rattenfänger, die die Orientierungslosen auf rechtspopulistische Irrwege führen. Sündenböcke müssen her, Mauern werden aufgerichtet. Das trägt zwar rein gar nichts zur Problemlösung bei, beruhigt aber die Irregeleiteten – zumindest für ein kurzes Weilchen. Die wahren Kausalitäten werden durch „alternative Fakten“ vernebelt, krude Verschwörungstheorien verdrängen fundierte Problemanalysen, seriöser Journalismus muss sich als Lügenpresse bezeichnen lassen. Die etablierten Parteien üben sich in Untätigkeit und Stillstand und manövrieren sich mit ihrer unseligen Vogel-Strauß-Politik in ein hoffnungsloses Patt. Anstatt mutig neue Wege zu suchen, wurstelt man im Status quo weiter und verärgert die Wählerschaft. Dieweilen siecht die Demokratie dahin und droht zur Ochlokratie zu verkommen.

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 36: ordinär

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

Heft 33: anlegen

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu

Heft 32: durchlesen

Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr

Heft 31: schreibkraft

Als die schreibkraft im Jahr 1998 im Grazer Forum Stadtpark gegründet wurde, wurde sie auf Computern geschrieben und gesetzt, per Diskette an die Druckerei geliefert, gedruckt, gebunden, per Post verschickt

Heft 30: wälzen

Zwei aufeinander laufende Dichtflächen aus Siliciumcarbid oder Keramik ergeben eine wunderbare Balg-Gleitringdichtung, die zur Wellenabdichtung in sehr vielen Umwälzpumpen Verwendung findet.

Heft 29: verspielt

Manchmal kommt es vor, dass der Ernst des Lebens keinen Spaß mehr macht. Wenn alles gut geht, kommt sodann die Zeit des Humors, der Ironie oder der Parodie. Wenn es

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.