x
Anfrage senden

Heft 32

Erschienen in Heft 32, durchlesen
Ressort: Rezensionen

Birgit Schwaner:
Jackls Mondflug. Erzählung.

rezensiert von Lisa Spalt

Lenzpassier und Südwindprofiteur

Die historisch belegte Lebensgeschichte des Salzburger Bettlers Jakob Koller bildet die Folie für Birgit Schwaners Erzählung Jackls Mondflug.

Jakob Koller, der Sohn eines Abdeckers verschwand 1675 nach dem Feuertod seiner als Hexe verurteilten Mutter spurlos. Wenig später machten die ersten Gerüchte die Runde: Die Bettlerkinder, die ihn stets begleitet hätten, wendeten, so hieß es, Schadenszauber gegen Zahlungsunwillige an. Eine Serie von Hexenprozessen gegen vazierende Kinder, die zumeist mit Jakob Koller nichts zu tun hatten, war die Folge.

Im Gegensatz zu vielen dieser Unglücklichen entkam der historische Jackl seinen Häschern. Und ums Entkommen geht es unter anderem auch in Schwaners Buch. Hier bekommt der „Zauberer Jackl“ nämlich eine Zwillingsschwester. Und diese Kreation ist ganz vom Machen der Poesie, dem „Poein“ geprägt, das hier durchaus als die Erzeugung von (geistigen) Transportmaschinen gesehen werden kann. Doch der Reihe nach: Nach einigen Kalamitäten wird die Jakobine genannte Zwillingsschwester des Jackl von einem fahrenden Geschäftsmann aufgenommen und entkommt so vorerst dem Bettlerinnenleben, allerdings nicht der traurigen Umwelt, nicht ihrer Zeit. Daher versucht die poetische Schwester, inzwischen Pyrotechnikerin geworden, am Ende des Textes, sich der elenden Gegenwart ganz einfach durch einen Flug zum Mond zu entziehen. Ein entsprechendes Gerät wird gebaut. Und es kommt, wie es kommen muss: Wie in der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts nimmt die tatsächliche Konfrontation mit dem „echten Mond“, der so lange die Lyrik durchschwebte, dem Objekt der Begierde allen Glamour. Der romantischen Ironie, die den Text durchzieht, steht plötzlich die handfeste Erkenntnis gegenüber, dass Eichendorff, Novalis, Brentano und Co. die Nacht und den Traum wohl als Ausweg beschwören konnten, dass der symbolisch angebetete Mond sich aber eben am Ende doch als ein Trabant der Erde entpuppt, welcher deren Kalamitäten nur spiegelt. Auch hier ist der Mensch des Menschen Wolf, auch auf dem Mond scheint die Sonne nicht für die Armen.

Das Poein muss sich daher auf einen anderen Sehnsuchtsort richten. Wie er aussehen könnte? Hier bricht der Text ab. Der Ort aber existiert, allerdings auf ganz andere Weise, nämlich als eine überaus reiche Sprache, die Schwaner dem Elend der beschriebenen Armut entgegensetzt.

Ein Feuerwerk an rhetorischen Mitteln wird in dem Buch auf die Lesenden losgelassen, die „Notwendigkeit“ klappt um in die „Todwendigkeit“, die „Nabelschnur“ in den „Nebelschlurf“, die Krähe wird neologistisch zum „Lenzpassier“, zum „Südwindprofiteur“, von Geräuschen und Klängen wird nicht nur gesprochen, die Laute werden lautmalerisch implementiert. Ein eigenwilliger Rhythmus durchzieht das Buch. Jeder Blick, der konstruiert wird, wird gleich wieder als Bild weitergesponnen – ja, das Schindergestänge könnte doch auch ein Pferdchen sein, ein stilisierter Mensch, …

Listen und Assoziationsketten werden gesponnen und wieder gelöscht, weil sie aus der Zeit des Jackl in unsere Gegenwart entgleisen. Oder Schwaner beschreibt die Vergangenheit einfach anhand der Aufzählung dessen, was fehlt, und wendet das Manko spielerisch, um ein überbordend besticktes Innenleben des dünnen Mantels zum Vorschein zu bringen. Die bessere Welt erträumen nämlich die, die unter der schlechten leiden. Und so durchziehen Wortkaskaden, Echos den Text, und ganz nebenbei spickt Schwaner ihn noch mit ihrem üppigen kulturhistorischen Wissen. Wir verlassen diesen Raum voller Vexierspiegel daher trotz der nahezu ausweglosen Armut der Protagonisten mit einem Gefühl, in einem Reichtum anderer Art gebadet zu haben.

Rezensionen

Buch

Tanja Paar:
Die Unversehrten

2018: Haymon, S. 160
rezensiert von Werner Schandor

Federleicht erzählte Tragödie Tanja Paars „Die Unversehrten“ führen in den Abgrund des Zwischenmenschlichen hinab. „Die Unversehrten“ heißt Tanja Paars Debütroman, aber auf dem Umschlag ist über den Titel ein feiner

Buch

Nadia Rungger:
Das Blatt mit den Lösungen. Erzählungen und Gedichte.

2020: A. Weger, S. 152
rezensiert von Nina Köstl

Die Besonderheiten der alltäglichen Dinge Nadia Runggers „Das Blatt mit den Lösungen“ – ein überzeugendes Debut. In ihrem 2020 erschienen Buch Das Blatt mit den Lösungen entführt Nadia Rungger ihre

Buch

Katharina Körting:
Rotes Dreieck. Chronik eines Verrats.

2018: Kid Verlag, S. 228
rezensiert von Werner Schandor

In der PR-Maschinerie Im Roman „Rotes Dreieck“ gerät eine aufrechte Texterin in das Räderwerk eines Wahlkampfs. Eine uralte amerikanische Blues-Weisheit lautet: „You can’t judge a book by it’s cover“ (Willie

Buch

Roman Markus:
Dings oder Morgen zerfallen wir zu Staub

2020: Droschl, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Wie war das noch mal? Roman Markus hat mit „Dings“ einen wunderschönen Roman aus den 1990ern geschrieben. Natürlich ist es Zufall, dass der Autor Roman heißt. Und sein Roman (wie

Buch

Tonio Schachinger:
Nicht wie ihr

2020: Kremayr & Scheriau, S. 304
rezensiert von Heimo Mürzl

Der Käfigkicker Ein unwiderstehliches Solo auf der Schreibmaschine: Tonio Schachingers Debütroman „Nicht wie ihr“. Wer keinen Bugatti hat, kann sich gar nicht vorstellen, wie angenehm Ivo gerade sitzt. Tonio Schachinger

Buch

Werner Schandor:
Wie ich ein schlechter Buddhist wurde

2020: edition keiper, S. 200
rezensiert von Heimo Mürzl

Schotterbänke der Vernunft Werner Schandor hilft beim Nachdenken und plädiert für Menschlichkeit, Offenheit, Aufklärung und Humor.   Werner Schandor, der der Aufgeregtheit und Hektik, dem Tempo und Unsinn unserer Zeit

Buch

Bergsveinn Birgisson:
Die Landschaft hat immer Recht

2018: Residenz, S. 288
rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Welt in Bergsveinn Birgisssons 2003 erschienenem Debutroman „Die Landschaft hat immer recht“ ist irgendwo zwischen banaler Realität, magischen Halluzinationen und bildreicher Vorstellungskraft angesiedelt. Es ist dem Residenz-Verlag hoch anzurechnen,

Buch

Christoph Dolgan:
Elf Nächte und ein Tag

2019: Droschl, S. 216
rezensiert von Werner Schandor

AUFGEZWUNGENE STARRE In Elf Nächte und ein Tag zeichnet Christoph Dolgan ein dicht gewobenes Psychogramm einer bedrückenden Freundschaft. Das heftigste Kapitel ist jenes, wo die Hauptfiguren Theodor und der Ich-Erzähler

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.