x
Anfrage senden

Heft 32

Erschienen in Heft 32, durchlesen
Ressort: Rezensionen

Hans-Peter Falkner:
890 gstanzln

rezensiert von Heimo Mürzl

Der Attwenger-Sound

Markus Binder und Hans-Peter Falkner vom Kult-Duo Attwenger überzeugen auch als Autoren: Literatur zwischen Sprachwitz, Wortartistik, Lakonik, Nonchalance, Experiment und Nonsens.

Seit fast drei Jahrzehnten begeistert das aus Markus Binder (Schlagzeug & Gesang) und Hans-Peter Falkner (Knöpferlharmonika & Gesang) bestehende Duo Attwenger mit seinem unverwechselbaren Soundhybrid aus Volksmusik, Punk, Hip-Hop, Techno, Drum & Bass und Dialektpop. Das oberösterreichische Duo begnügte sich aber nicht damit, in schöner Regelmäßigkeit erfolgreiche und von der Kritik gefeierte Alben abzuliefern, sondern schuf sich parallel dazu ein literarisches Standbein. Während sich Hans-Peter Falkner mit großer Lust dem Sammeln und dem Verfassen von bodenständiger Lyrik und Alltagspoesie  widmet, überzeugt Markus Binder als versierter Vertreter einer assoziativ-anekdotischen Literatur, die sich aus Dialogfragmenten, Wahrnehmungssplittern, Alltagsbeobachtungen, (sprach-)philosophischen Überlegungen und episodenhaften Beschreibungen  zusammensetzt. Hans-Peter Falkners Vorliebe für Dialekt-Lyrik, wo Rhythmus und Klang
im Zentrum stehen und der Mundart-Sprachwitz die Oberhand gewinnt, zeitigte bisher drei Sammelbände mit alten und neuen Gstanzln. Der in der Bibliothek der Provinz erschienene Band 890 gstanzln ist ein Best-of der Bücher 1234 gstanzln und 567 gstanzln – beide Sammelbände sind inzwischen längst vergriffen – und ein faszinierender Beleg für die anhaltend-suggestive Wirkung und widerborstig-subversive Kraft dieser Kreuzung aus Liedform und Mundartdichtung. Die Gstanzln von Falkner spielen mit der Sprache, dass einem bei der Lektüre Hören und Sehen vergeht. Spott & Hohn, Sinn & Unsinn, konkrete Poesie & humoristische Aufsässigkeit gehen da eine literarische Liaison ein, die unterhält und zugleich zum Nachdenken anregt. Das ist viel mehr als Nonsens mit Tiefsinn. Über diese lustvoll servierte literarische Kost von Hans-Peter Falkner darf man herzhaft lachen – man darf sich aber auch gern auf ein anregendes Leseabenteuer einlassen, das ein hohes Maß an Reflexivität erfordert und eine intellektuelle Herausforderung miteinschließt.

Patchwork aus Einzeltexten

Markus Binder legt seine Literatur etwas puritanischer und experimenteller an. Der Gestus des allwissenden Erzählers ist ihm völlig fremd und sein literarisches Credo inkludiert den Vorsatz „die Sprache nicht zu sehr durch eine Handlung einzuschränken“. Binder überzeugt als literarischer Flaneur, der mit der gekonnten Verknüpfung ganz unterschiedlicher literarischer Verfahren stets mit seinem Gegenüber – dem Leser, der Leserin – in Beziehung tritt, um ihm die Augen zu öffnen beziehungsweise ihm und ihr neue  Perspektiven zu ermöglichen. Im Gegensatz zu seinem ersten Buch Testsiegerstraße verzichtet er auf Kleinschreibung ohne Interpunktionen und kehrt zum herkömmlichen Schriftgebrauch zurück, ohne jedoch herkömmlich-beliebige Literatur zu produzieren. Der Plot von Teilzeitrevue ist rasch erzählt: Ein Paar fliegt von Mexiko nach Europa, reist nach einem längeren Flughafenaufenthalt mit dem Zug in eine große Stadt, lässt sich in der Nacht von Nachtclub zu Nachtclub treiben und strandet am nächsten Tag nach einem Zwischenstopp in einem Freibad in einem Kaufhaus. Markus Binder lässt den Leser Seite für Seite teilhaben an einem Leben zwischen Selbstdarstellung, öffentlichem Sein und dem, was man wirklich ist. Einen klassischen Anfang und ein klassisches Ende hat Binders Buch nicht. Es geht ihm um Nuancen, Zwischenräume und Lücken, die der Leser im Idealfall
selbst mit Bedeutung füllen sollte. Die radikal-subjektive Wahrnehmung einer immer chaotischer wirkenden Welt und der Versuch beim Schreiben die Erfahrungen,  Beobachtungen und Betrachtungen der Einzelnen zu einem größeren Ganzen  zusammenzufügen, stehen im Zentrum von Binders Literatur. Er lässt die Gedanken schweifen, findet den passenden Sprachrhythmus und konstruiert aus Dialogfragmenten,
Alltagsbeobachtungen, Wahrnehmungssplittern, Detailbeschreibungen, gesellschaftskritischen Reflexionen und assoziativen Gedankenketten ein stimmiges (Roman-)Patchwork aus Einzelteilen. Markus Binder hat mit Teilzeitrevue ein sprachlich dichtes, gesellschaftlich relevantes, artifizielles und selbstreflexives Buch geschrieben, das man trotzdem mit großem Vergnügen liest. Ein echtes Kunststück.

Rezensionen

Buch

Tanja Paar:
Die Unversehrten

2018: Haymon, S. 160
rezensiert von Werner Schandor

Federleicht erzählte Tragödie Tanja Paars „Die Unversehrten“ führen in den Abgrund des Zwischenmenschlichen hinab. „Die Unversehrten“ heißt Tanja Paars Debütroman, aber auf dem Umschlag ist über den Titel ein feiner

Buch

Nadia Rungger:
Das Blatt mit den Lösungen. Erzählungen und Gedichte.

2020: A. Weger, S. 152
rezensiert von Nina Köstl

Die Besonderheiten der alltäglichen Dinge Nadia Runggers „Das Blatt mit den Lösungen“ – ein überzeugendes Debut. In ihrem 2020 erschienen Buch Das Blatt mit den Lösungen entführt Nadia Rungger ihre

Buch

Katharina Körting:
Rotes Dreieck. Chronik eines Verrats.

2018: Kid Verlag, S. 228
rezensiert von Werner Schandor

In der PR-Maschinerie Im Roman „Rotes Dreieck“ gerät eine aufrechte Texterin in das Räderwerk eines Wahlkampfs. Eine uralte amerikanische Blues-Weisheit lautet: „You can’t judge a book by it’s cover“ (Willie

Buch

Roman Markus:
Dings oder Morgen zerfallen wir zu Staub

2020: Droschl, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Wie war das noch mal? Roman Markus hat mit „Dings“ einen wunderschönen Roman aus den 1990ern geschrieben. Natürlich ist es Zufall, dass der Autor Roman heißt. Und sein Roman (wie

Buch

Tonio Schachinger:
Nicht wie ihr

2020: Kremayr & Scheriau, S. 304
rezensiert von Heimo Mürzl

Der Käfigkicker Ein unwiderstehliches Solo auf der Schreibmaschine: Tonio Schachingers Debütroman „Nicht wie ihr“. Wer keinen Bugatti hat, kann sich gar nicht vorstellen, wie angenehm Ivo gerade sitzt. Tonio Schachinger

Buch

Werner Schandor:
Wie ich ein schlechter Buddhist wurde

2020: edition keiper, S. 200
rezensiert von Heimo Mürzl

Schotterbänke der Vernunft Werner Schandor hilft beim Nachdenken und plädiert für Menschlichkeit, Offenheit, Aufklärung und Humor.   Werner Schandor, der der Aufgeregtheit und Hektik, dem Tempo und Unsinn unserer Zeit

Buch

Bergsveinn Birgisson:
Die Landschaft hat immer Recht

2018: Residenz, S. 288
rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Welt in Bergsveinn Birgisssons 2003 erschienenem Debutroman „Die Landschaft hat immer recht“ ist irgendwo zwischen banaler Realität, magischen Halluzinationen und bildreicher Vorstellungskraft angesiedelt. Es ist dem Residenz-Verlag hoch anzurechnen,

Buch

Christoph Dolgan:
Elf Nächte und ein Tag

2019: Droschl, S. 216
rezensiert von Werner Schandor

AUFGEZWUNGENE STARRE In Elf Nächte und ein Tag zeichnet Christoph Dolgan ein dicht gewobenes Psychogramm einer bedrückenden Freundschaft. Das heftigste Kapitel ist jenes, wo die Hauptfiguren Theodor und der Ich-Erzähler

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.