Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich …
Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen …
Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den …
Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im …
Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz …
Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten …
„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die …
Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie …
Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die Wiederauferstehung einer ganzen …
Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also …
Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu …
Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr …
Als die schreibkraft im Jahr 1998 im Grazer Forum Stadtpark gegründet wurde, wurde sie auf Computern geschrieben und gesetzt, per Diskette an die Druckerei geliefert, gedruckt, gebunden, per Post verschickt …
Zwei aufeinander laufende Dichtflächen aus Siliciumcarbid oder Keramik ergeben eine wunderbare Balg-Gleitringdichtung, die zur Wellenabdichtung in sehr vielen Umwälzpumpen Verwendung findet.
Manchmal kommt es vor, dass der Ernst des Lebens keinen Spaß mehr macht. Wenn alles gut geht, kommt sodann die Zeit des Humors, der Ironie oder der Parodie. Wenn es …
Bruno Kreisky, Österreichs legendärer Bundeskanzler von 1970 bis 1983, pflegte in Interviews Sätze gerne mit der Phrase „Ich bin der Meinung …“ einzuleiten, um Zeit für die Antwort zu gewinnen. …
Der Kabarettist Josef Hader sagt von sich, dass er besser im Zweifeln ist als darin, Überzeugungen zu verbreiten. Ein guter Mann! Seine Aussage unterschreiben wir gerne. Für manche sind die …
Nach 15 Jahren schreibkraft legen wir nun ein Heft vor, das 25 ausgewählte Beiträge aus ebenso vielen Ausgaben versammelt – sozusagen als Bestandsaufnahme, bevor wir die nächsten 25 Hefte angehen. 1998 wurde …
Wir hatten viele halblustige Ideen, wie wir konzeptionell mit dem Thema „schön blöd“ umgehen könnten: Seiten vertauschen oder drehen; ausnahmslos alle Einsendungen in einer Wurst und in 4-Punkt-Schrift abdrucken oder …
Vor nur 30 Jahren betrachteten geschäftstüchtige Herren Pornovideos als Wertanlage. Die gehorteten Schätze überdauerten den Übergang ins Digitalzeitalter in Schränken und bereiteten den Kerlen beim Anschauen gewiss einen ähnlich wohligen …
Vor nur 30 Jahren betrachteten geschäftstüchtige Herren Pornovideos als Wertanlage. Die gehorteten Schätze überdauerten den Übergang ins Digitalzeitalter in Schränken und bereiteten den Kerlen beim Anschauen gewiss einen ähnlich wohligen …
Die Billion ist die neue Milliarde! Zumindest für den so genannten Euro-Rettungsschirm scheint aus der einen binnen kürzester Zeit die andere „gehebelt“ werden zu können. Real verfügbar werden die Summen, …
„Amputationen: Anteil der Heimwerker steigt“, war kürzlich auf den Teletextseiten des ORF zu lesen. Interpretationssache also, ob Baumärkte neuerdings auch Skalpell und Knochensäge für ambitionierte Hobbychirurgen bereithalten, oder ob sich …
Da schreiben wir in unserer gewohnt vieldeutigen Manier ein Thema aus, das man durchaus humorig auffassen könnte, und was kommt heraus? – Die literarischste „schreibkraft“ seit langem. Eventuell liegt es …
„Mehr“ ist im Regelfall heiß begehrt. Mehr Geld, mehr Freunde, mehr Autobahnkilometer. Was gäbe es daran auch groß auszusetzen? Doch schon auf den zweiten Blick stellt man fest: Mehr Geld …
Wie die letzten Monate gezeigt haben, in denen nur wenige Titel in ihrer Performance von den Turbulenzen auf den internationalen Aktienmärkten unberührt blieben – darunter auch die Papiere der schreibkraft-Publishing …
„Eine Runde pissen“ war in der vorkapitalistischen, (also wirklich noch) guten alten Zeit eine gebräuchliche Maßeinheit. Und obwohl anzunehmen ist, dass damit primär eher überschaubare Zeiträume gemeint waren, ließe sich …